Blutuntersuchungen und Labordiagnostik
Die Analyse von Proben (z. B. Blut, Urin, Stuhl oder anderen Körperflüssigkeiten) im Labor, um Krankheiten zu diagnostizieren, den Krankheitsverlauf zu überwachen oder die Wirkung von Behandlungen zu bewerten.
Individuelle Laboruntersuchung sind ebenfalls möglich; Sprechen Sie uns an!
EKG (Elektrokardiogramm)
Ein EKG (Elektrokardiogramm) ist eine medizinische Untersuchung, die die elektrische Aktivität des Herzens aufzeichnet. Es wird verwendet, um die Herzfunktion zu überprüfen, Herzrhythmusstörungen zu erkennen und mögliche Herzerkrankungen zu diagnostizieren.
Die Aufnahme und die Beurteilung von EKGs wird in unserer Praxis papierlos durchgeführt und digital gespeichert.
Langzeit-EKG
Ein Langzeit-EKG (Elektrokardiogramm) ist eine medizinische Untersuchung, bei der die elektrische Aktivität des Herzens über einen längeren Zeitraum (in der Regel über 18 Stunden) aufgezeichnet wird. Es dient dazu, Herzrhythmusstörungen oder andere Herzprobleme zu diagnostizieren, die in einem kurzen Standard-EKG möglicherweise nicht erkennbar wären.
Es wird eingesetzt, um:
- Unregelmäßigkeiten im Herzrhythmus (Arrhythmien) zu erkennen.
- Symptome wie Schwindel, Herzrasen, Ohnmacht oder Brustschmerzen zu untersuchen.
- Den Erfolg einer Behandlung (z. B. nach Medikamentengabe oder einer Ablation) zu überprüfen.
- Belastungs- oder Ruhephasen des Herzens zu analysieren.
Ihre Langzeitsaufzeichnung wird in unserer Praxis papierlos und digital abgelesen, beurteilt und gespeichert.
Belastungs-EKG
Ein Belastungs-EKG (auch Ergometrie genannt) ist ein diagnostisches Verfahren, bei dem die elektrische Aktivität Ihres Herzens unter körperlicher Belastung aufgezeichnet wird. Es dient dazu, die Herzfunktion zu bewerten und eventuelle Durchblutungsstörungen oder Herzrhythmusstörungen zu diagnostizieren, die in Ruhe möglicherweise nicht sichtbar sind.
Verlauf:
- Die EKG-Elektroden werden auf Ihrer Brust angebracht, um die Herzaktivität aufzunehmen.
- Eine Blutdruckmanschette wird an Ihrem Arm angebracht, um den Blutdruck während der Untersuchung zu überwachen.
- Sie werden auf dem Ergometer (Fahrrad) körperlich belastet.
- Die Intensität der Belastung wird schrittweise erhöht, um die Reaktion des Herzens auf steigende Anstrengung zu beobachten.
- Während der Belastung werden kontinuierlich ein EKG aufgezeichnet und Blutdruckmessungen durchgeführt.
- Symptome wie Atemnot, Brustschmerzen oder Schwindel werden dokumentiert.
- Nach Beendigung der Belastung werden Sie weiter überwacht, um zu sehen, wie schnell sich Ihre Herzfrequenz und Ihren Blutdruck normalisieren.
Das Belastungs-EKG wird in einer überwachten Umgebung durchgeführt, sodass im Notfall sofort Maßnahmen ergriffen werden können. Ein Defibrillator steht jederzeit zum Einsatz bereits.
Langzeit-Blutdruckmessung
Die Langzeit-Blutdruckmessung ist eine diagnostische Methode, bei der der Blutdruck über einen Zeitraum von ca. 24 Stunden regelmäßig gemessen wird. Diese Untersuchung gibt ein genaueres Bild der Blutdruckwerte im Alltag und ermöglicht die Erkennung von Schwankungen, die bei einer einzelnen Messung Zuhause oder in der Arztpraxis nicht sichtbar wären
Sie wird eingesetzt, um:
- Bluthochdruck (Hypertonie) zu diagnostizieren oder auszuschließen.
- Die Wirksamkeit einer Blutdrucktherapie zu überwachen.
- Weißkittelhypertonie (erhöhter Blutdruck nur in der Arztpraxis) oder Maskierte Hypertonie (normaler Blutdruck in der Arztpraxis, aber erhöhte Werte im Alltag) zu erkennen.
- Nächtliche Blutdruckwerte zu prüfen, um nächtliche Hypertonie zu diagnostizieren.
- Ursachen für Symptome wie Schwindel oder Kopfschmerzen zu untersuchen.
Die Aufzeichnung wird in unserer Praxis papierlos und digital abgelesen, beurteilt und gespeichert.
Lungenfunktionstest
Ein Lungenfunktionstest ist eine diagnostische Methode, um die Funktionsweise Ihrer Lunge zu überprüfen. Dabei werden verschiedene Parameter gemessen, die Auskunft über die Atemkapazität, den Luftfluss und die Sauerstoffaufnahme geben. Der Test wird in der Regel durchgeführt, um Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD, Lungenfibrose oder andere Lungenerkrankungen zu diagnostizieren, zu überwachen oder ihren Verlauf zu beurteilen.
Der Test wird in unserer Praxis papierlos und digital durchgeführt, beurteilt und gespeichert.
Ultraschalldiagnostik
- Die Ultraschalldiagnostik (auch Sonografie genannt) ist ein bildgebendes Verfahren, das mithilfe von Schallwellen arbeitet, um Strukturen und Organe im Körper sichtbar zu machen. Es ist eines der am häufigsten eingesetzten diagnostischen Verfahren in der Medizin, da es schmerzfrei, nicht-invasiv, schnell und ohne ionisierende Strahlungen ist.
Unsere Einsatzgebiete:
-
- Untersuchung der Bauchorgane
- Untersuchung der Schilddrüse
- Doppler- und Duplex-Sonografie zur Beurteilung von Blutgefäßen (z.B. bei Verdacht auf eine Thrombose oder zum Ausschluss eines Aneurysmas)
- Diagnostik von Flüssigkeitsansammlungen (z.B. in der Lunge oder im Bauchraum) sowie von Zysten
Die Bilder der untersuchten Organe werden in unserer Praxis papierlos und digital gespeichert.
Disease-Management-Programme (DMP)
DMPs richten sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen. Die Programme basieren auf wissenschaftlich fundierten Leitlinien. Es erfolgen hierbei regelmäßige Untersuchungen und Gespräche zur optimalen Steuerung ihrer individuellen Therapie.
Unsere DMP-Leistungen:
-
- Diabetes mellitus Typ 2
- Asthma bronchiale
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
- Koronare Herzkrankheit (KHK)
- Osteoporose (wird z.Z. etabliert)
Hausbesuche
Für Patienten, die nicht in die Praxis kommen können, bieten wir Hausbesuche an.